Veredelungsverfahren Laser im Überblick

Laser
Direktlaser
Die Lasertechnologie bietet eine innovative und besonders hochwertige Veredelungsform für Textilien.
Mithilfe der Direktlasertechnik lassen sich Schriftzüge und einfache Motive präzise und elegant in den Stoff einbringen. Dieses Verfahren funktioniert ausgezeichnet auf einer Vielzahl von Materialien, darunter Baumwolle, Leder, Fleece oder Softshell, und verleiht Ihren Textilien einen subtilen, aber markanten Look. Es ist die perfekte Wahl für eine dezente und dauerhafte Markenpräsenz.
Beschreibung Direktlaser
Bei der Veredelungstechnik der Direktlaserung werden Textilien mit der Lasergravur ausgeblichen. Für die Direktlasertechnik ist es wichtig, dass das Motiv oder Logo in einer hohen Auflösung vorliegt. Bei dunklen Textilien ist eine niedrige Laserleistung ausschlaggebend, da ansonsten das Textil sofort oder nach dem ersten Waschgang reißt und sich die Fasern lösen. Für den Farbumschlag der Lasergravur ist die Grundfarbe des Materials entscheidend. Um klare Linien zu erzeugen, werden durch den Laserstrahl die Kunststoffe kontrolliert zum Schmelzen gebracht. In unseren Beispielbildern sehen Sie den Direktlaser auf Naturtextilien.
Einsatzgebiete Direktlaser
Die Lasertechnik kann auf vielen Textilien wie Baumwolle, Leder, Fleece oder Softshell angewendet werden. Häufig wird eine Laserung bei Schriftzügen oder Motiven auf Leder umgesetzt. Kleine Details wie Kordeln der Hoodies oder Reißverschlüsse werden aufgewertet.

Laser
Gelaserte Aufnäher
Gelaserte Aufnäher sind ideal, um Schriftzüge oder einfache Motive mit besonderer Präzision umzusetzen und ihnen eine moderne, saubere Ästhetik zu verleihen.
Das Motiv wird exakt per Laser in den Aufnäher eingebracht, wodurch es sich sichtbar und fühlbar vom Textil absetzt. Diese Patches bieten zudem große Flexibilität bei der Anbringung: Sie können auf vielfältige Weise auf das Textil aufgebracht werden und sorgen immer für einen markanten, hochwertigen Blickfang.
Beschreibung Gelaserte Aufnäher
Die Produktionsweise ist die gleiche wie bei der Direktlaserung. Das Textil wird mit der Lasergravur ausgeblichen und mit niedriger Laserleistung können Motive oder Schriftzüge umgesetzt werden. Bei den gelaserten Aufnähern wird hingegen nur auf ein kleines Stück Stoff produziert, um es anschließend auf die Textile aufzunähen. Hierbei sind verschiedene Formen und Größen möglich. Die Farbe des Motives oder Schriftzug wird durch die Grundfarbe des Stoffes bestimmt. Das Stück Stoff kann auf das Produkt genäht oder geklebt werden. Voraussetzung für die Position des Aufnähers ist der nötige Platz auf der Textilie.
Einsatzgebiete Gelaserte Aufnäher
Ein gelaserter Aufnäher kann auf allen Textilien, wie zum Beispiel Baumwolle oder Polyester angebracht werden. Vor allem auf Accessoires macht sich ein gelaserter Aufnäher gut und wertet das Textil auf. In den Beispielbildern wurde der gelaserte Aufnäher auf ein Tuch und eine Tasche genäht, so erhalten die Textilien aufwertende Details und die Marke beziehungsweise Unternehmen wird kenntlich gemacht.


